QR-Rechnung

Am 30. September 2022 wird die Verarbeitung der roten und orangen Einzahlungsscheine eingestellt. Der Zahlungsverkehr wird mit den Nachfolgeprodukten QR-Rechnung und eBill weiter digitalisiert.

QR-Rechnung

Die QR-Rechnung vereinfacht das Ausstellen und Bezahlen von Rechnungen und ersetzt die roten und orangen Einzahlungsscheine. Während der Übergangsphase werden neue und bisherige Belege im Umlauf sein.

Was ist eine QR-Rechnung?

Diese besteht aus einem Zahlteil und einem Empfangsschein. Im QR-Code unter Zahlteil sind sämtliche Informationen enthalten, die auf der QR-Rechnung auch in Textform erscheinen.

Die Rechnungsempfängerin oder der Rechnungsempfänger scannt den QR-Code via Mobile Banking App ( zB. mit einem Smartphone) oder im E-Banking (mit einem Handscanner) ein und kann anschliessend die Zahlung, ohne zusätzliche Eingaben freigeben. Eine manuelle Erfassung der Zahlungsinformationen ist nach wie vor möglich.

Vorteile der neuen QR-Rechnung

  • Bequem – Das Einscannen des QR-Codes funktioniert ganz einfach.
  • Schnell – Ein Klick genügt um die Zahlung auszulösen.
  • Effizient – Kein Abtippen von Konto- und Referenznummer nötig, wodurch das Bezahlen schneller wird und mögliche Fehlerquellen reduziert werden.

Bezahlmöglichkeiten

Ab dem 30. Juni 2020 können Sie via E-Banking und Mobile Banking digital sowie physisch via Easy-Zahlungsauftrag und am Postschalter in CHF und neu in EUR bezahlen.

Typen von QR-Rechnungen:

Es gibt drei Ausprägungen von QR-Rechnungen

  • QR-IBAN mit QR-Referenz
    (ehemalig ESR-Referenz, oranger Einzahlungsschein)
  • IBAN mit Creditor Reference = SCOR
    (Rechnungen die mehrheitlich aus dem Ausland bezahlt werden)
  • IBAN ohne Referenz
    (ersetzen den roten Einzahlungsschein)

Was ist bei der Umstellung auf die QR-Rechnung zu beachten?

Als Rechnungsempfänger:

  • müssen Sie nichts unternehmen, da die betroffenen Systeme ab dem 30. Juni 2020 automatisch mit der neuen QR-Rechnung umgehend können.

Als Rechnungssteller:

  • können Sie QR-Einzahlungsscheine direkt im E-Banking generieren und bei uns bestellen.

Kunden mit Lesegerät

  • empfehlen wir eine Aktualisierung oder Neuanschaffung des Lesegerätes zu prüfen, um die QR-Rechnung lesen und bearbeiten zu können.

Kreditoren-Stammdaten

  • bitte berücksichtigen Sie eine allfällige Anpassung Ihrer Kreditoren-Stammdaten mit den neuen QR-IBANs

Kunden ohne Zahlungssoftware

  • QR-Einzahlungsscheine können direkt im E-Banking generiert oder bei uns bestellt werden.

Kunden mit Zahlungssoftware

  • stellen Sie mit Ihrem Anbieter sicher, dass Ihre Zahlungssoftware bereit für die Bezahlung mittels QR-Rechnung ist.

    Kunden als Rechnungssteller mittels Fakturierungssoftware

    • Kunden mit einer bestehenden BESR-ID können bei Bedarf neu zusätzlich eine QR-IBAN für die Rechnungsstellung bei uns anfragen, wobei die BESR-ID weiterhin unter QR-Referenz verwendet werden kann. Verifizieren Sie den QR-Code und die optisch korrekte Darstellung des Zahlungsbelegs.
      Bitte verwenden Sie für den Druck eigener QR-Rechnungen weisses Papier mit Perforation zum Abtrennen von Zahlteil und Empfangsschein.

        Weitere Informationen